Brandschutz Schottinstallation

Moderne Abschottungssysteme für mehr Sicherheit. Die Anzahl an anlagentechnischen Leitungen in Gebäuden steigt konstant an. Dies stellt neue Herausforderungen an den Brandschutz, denn sobald eine dieser Leitungen durch brandschutzrelevante Bauteile geführt wird, muss der Brandschutz gewährleistet sein. Ein entsprechender Brandschott verhindert, dass sich ein Brand über Kabel, Rohrleitungen oder Lüftungskanäle im Gebäude ausbreitet.

Optimalerweise sollte gleich zu Beginn der Einbau von Brandschottungen für Kabel und Rohrleitungen, oder auch die Verkleidung von Lüftungskanälen berücksichtigt werden.

Leitungsabschottungen

Brandschotts, auch als Brandabschottung, Brandschottung oder Brandschutzabschottung bezeichnet, dienen dazu, die Feuerwiderstandsdauer eines Bauelements (Wand, Decke) nach dessen Öffnung und der Installation von Rohr- und Elektroleitungen wiederherzustellen.

Durchbrüche, die beispielsweise beim Installieren von Lüftungskanälen oder Rohr- und Elektroleitungen notwendig wurden, können im Brandfall zu einer Schwachstelle für den Durchtritt von Rauch und Feuer in benachbarte Räume werden. Um dies zu verhindern, werden Brandabschottungen erstellt, welche die Durchbruchszonen mit intelligenten Werkstoffen und Systemen absichern. Unsere Fachspezialisten für Brandschutz planen, montieren und dokumentieren tagtäglich Abschottungen aller Art. Mit einem deutschlandweiten Netzwerk an Standorten sind wir breit aufgestellt und arbeiten standardmäßig aus der Region für die Region.

Wie bereits erwähnt gibt es bei Brandabschottungen eine große Vielfalt an verwendbaren Systemen. Gängige Systeme sind unter anderem:

  • Weichschott (Plattenschott)
  • Brandschutzschaum (Schaumschott)
  • Mörtelschott
  • Brandschutzsteine (Steinschott)
  • Brandschutzrohrschale (z. B. Conlit)
  • Brandschutzmanschette
  • Brandschutzbandage
  • Brandschutzklappe

Mit diesen Systemen können Leitungsdurchführungen auch für den Brandfall abgesichert werden. Bei der Vielfalt an Systemen ist es wichtig, die genauen Angaben im Verwendbarkeitsnachweise bzw. der Bauartgenehmigung sowie der herstellerseitigen Montage- und Wartungsanleitung zu befolgen, da Unterschiede von Hersteller zu Hersteller existieren. Zu den Systemen kommen zudem noch die Erleichterungen der Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR), welche ebenfalls in der Praxis umgesetzt werden können.

Als Planer und Verarbeiter sind wir mit allen gängigen Systemen am Markt vertraut und agieren herstellerunabhängig. Somit sind wir flexibel sofern projektspezifisch ein genauer Hersteller gefordert ist. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit namhaften Herstellern wie beispielsweise Hilti, Zapp-Zimmermann, Promat, Würth, Wildeboer, Trox und vielen weiteren eng zusammen um auch individuelle, objektspezifische Lösungen finden zu können.

Kernkompetenz eines jeden Brandschützers ist es, die Ausführung von Abschottungen vor Ort richtig einzuschätzen und entsprechende Maßnahmenabzuleiten. Bei größeren Objekten im Bestand führen wir beispielsweise zu Beginn meist mit einem Brandschutz Sachverständigen eine Bestandsaufnahme durch, um den Zustand der verbauten Abschottungen unter die Lupe zu nehmen. Fehlerhaft verbaute Brandschotts oder zerstörte Kabelabschottungen durch Nachbelegungen können im Ernstfall fatale Folgen haben. Nur durch eine komplette Analyse des Bestandes kann Gewissheit darüber gewonnen werden, ob der Brandschutz ausreicht oder nicht. Die gesammelten Erkenntnisse der Bestandsaufnahme werden schriftlich und mit Fotos dokumentiert und zur Verfügung gestellt. Darauf aufbauend kann ein effektives und wirtschaftliches Sanierungskonzept erstellt werden

Dokumente

Konstruktion 630.42

Abschottung für Rohre

Konstruktion 630.41

Abschottung für Rohre

Konstruktion 620.25

Abschottung für Rohre

Konstruktion 600.48

Abschottung für Rohre

Konstruktion 600.47

Abschottung für Rohre / Kabel

Konstruktion 500.25

Abschottung für brennbare Rohre

Konstruktion 478

Bekleidung für Stahlblech-Lüftungsleitungen

Konstruktion 476

Selbständige Lüftungsleitung

Konstruktion 450.41

Trennwand/Installationsschachtwand ohne Metallständer

Konstruktion 450.10

Trennwand/Installationsschachtwand ohne Metallständer

Konstruktion 445

Bekleidung für Stahlunterzüge

Konstruktion 420.57

Selbständige Unterdecke, freitragend

Konstruktion 415

Bekleidung für Stahlstützen

Konstruktion 120.50

Selbständige Unterdecke, abgehängt